Der Begriff ‚Spannmann‘ hat seine Wurzeln in verschiedenen historischen und kulturellen Kontexten. Ursprünglich stammt er vom Verb ’spannen‘ ab, das in urgermanischen Gefilden verwendet wurde und in verschiedenen Dialekten unterschiedliche Bedeutungen erlangte. Im deutschen Sprachraum ist der Begriff insbesondere im Zusammenhang mit illegalen Aktivitäten und Gaunersprachen bekannt. Spannmänner waren oft Hilfsarbeiter, die in der Landwirtschaft oder im Bergbau tätig waren. Sie unterstützten die Hauptarbeiter, spielten aber gleichzeitig eine Rolle bei Überfällen oder anderen illegalen Aktivitäten, die in diesen Industrien vorkamen.
Darüber hinaus hat der Begriff in einigen Regionen Deutschlands, wie dem Ruhrgebiet und Rheinland, eine besondere Prägung erhalten. Hier wurde der Spannmann auch im Zusammenhang mit einem schwedischen Volumenmaß verwendet, das zur Messung von Getreide und Trockenwaren diente. In Norddeutschland fand der Begriff ebenfalls Anwendung im Kohlebergbau, wo die Arbeiter oft innerhalb von Einheiten arbeiteten, die als ‚Spann‘ bezeichnet wurden. Die Etymologie des Begriffs zeigt somit eine facettenreiche Geschichte, die sowohl legale als auch illegale Aspekte der Arbeitswelt umfasst.
Die verschiedenen Bedeutungen im Ruhrgebiet
Im Ruhrgebiet hat der Begriff Spannmann im Laufe der Geschichte verschiedene Bedeutungen angenommen. Ursprünglich bezieht sich der Spannmann auf einen Gehilfen oder ungelernter Hilfsarbeiter, der in der spätfeudalistischen Gesellschaftsstruktur eine wichtige Rolle spielte. Besonders im Bergbau, der das Ruhrgebiet prägte, war der Spannmann oft als Zuarbeiter tätig. Diese Arbeitskräfte, manchmal auch als ungelernte Gesellen bezeichnet, waren unverzichtbar für die schwer körperliche Arbeit, die für die Region kennzeichnend war. Darüber hinaus entwickelte sich in der Mentalität der Menschen im Ruhrgebiet eine eigene Sprache, in der der Spannmann nicht nur als Arbeiter, sondern auch in abwertenden Schimpfwörtern und Charakterisierungen vorkam. Obwohl der Begriff im Duden aufgeführt ist, wird seine Verwendung heute zunehmend ungebräuchlich. Im Vergleich zu Regionen wie Norddeutschland oder dem Rheinland, wo Sprachvariationen und Bedeutungen anders interpretiert werden, zeigt der Spannmann im Ruhrgebiet eine tief verwurzelte Verbindung zur industriellen Geschichte der Region und den Veränderungen, die diese im 18. Jahrhundert mit sich brachte.
Rolle des Spannmanns in der Landwirtschaft
Spannmänner trugen eine bedeutende Rolle in der Landwirtschaft und repräsentieren einen wichtigen Teil der Agrargeschichte. Als Hilfsarbeiter und Gehilfen unterstützten sie Landwirte bei alltäglichen Aufgaben, die für die Bewirtschaftung der Felder und die Pflege des Viehs essenziell waren. In Zeiten des Strukturwandels und des agrarischen Wandels, vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg, verschoben sich die Arbeitsmarktdynamiken. Der Spannmann galt häufig als Bindeglied zwischen traditioneller Landwirtschaft und den sich entwickelnden industriellen Bereichen. Besonders im Ruhrgebiet, wo der Bergbau ebenfalls einen wichtigen Einfluss auf die Arbeitskraft hatte, wurden Spannmänner oft in verschiedenen landwirtschaftlichen Betrieben eingesetzt. Ihre Aufgaben umfassten das Erledigen von transportbezogenen Arbeiten, das Stellen und Abholen von Werkzeugen sowie die allgemeine Unterstützung der Landwirte. Diese Rolle war nicht nur wichtig für das Funktionieren der Betriebe, sondern trug auch zur Stabilität der Nachkriegsgesellschaft bei, indem sie Arbeitsplätze bot und zum Erhalt der ländlichen Gemeinschaften beitrug.
Spannmann: Ein Begriff aus der Gaunersprache
In der Gaunersprache bezeichnet der Begriff „Spannmann“ einen ungelernter Gehilfe oder Hilfsarbeiter, der oft in illegalen Aktivitäten involviert ist. Ursprünglich entstammt der Spannmann dem spätfeudalistischen Gesellschaftsstruktur, in der solche Zuarbeiter vor allem in der Landwirtschaft und im Bergbau tätig waren. Ihre Hauptaufgabe bestand darin, als Unterstützung bei Überfällen oder anderen kriminellen Handlungen zu fungieren. Dabei war der Spannmann nicht nur für die praktische Ausführung von Aufgaben verantwortlich, sondern spielte auch eine Rolle in der Organisation der Gaunerschaften. Im Ruhrgebiet etablierte sich der Begriff besonders stark, da hier die Verbindung zwischen der Industrie und den kriminellen Unterwelten eng verflochten war. Die Verwendung des Begriffs Spannmann in diesem Kontext illustriert die gesellschaftlichen Spannungen und die komplexen Verhältnisse, die in der damaligen Zeit herrschten. Somit bietet der Begriff nicht nur einen Einblick in die Gaunersprachen, sondern reflektiert auch die sozialen Strukturen und die Rolle von Hilfsarbeitern in einem sich verändernden wirtschaftlichen Umfeld.